17 Apr. Stimmen des Holocaust
Zeitzeugengespräch im Kino-Palast Wittlich...
Zeitzeugengespräch im Kino-Palast Wittlich...
Das Institut bietet ganzjährig individuell gestaltete Führungen und Unterrichtseinheiten an....
Auf Initiative der Gleichstellungsstelle Bernkastel-Wittlich und des Emil-Frank-Instituts in Wittlich wird die Wanderausstellung „Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ sechs Wochen an verschiedenen Orten im Landkreis Bernkastel-Wittlich gezeigt....
Das erste Treffen der Gedenk- und Erinnerungsinitiativen (LAG regional nördliches Rheinland-Pfalz) nach der Konstituierung der Gruppe fand am 12. Dezember in Wittlich statt. Veranstalter waren das Emil-Frank-Institut, die Stiftung Stadt Wittlich und die LAG....
Im Zentrum des Films stehen ein Richter, ein Verteidiger und ein Ankläger, welche im Rahmen einer Gerichtsverhandlung auf Zeuginnen und Zeugen treffen, die von ihren Erlebnissen und Beobachtungen in Auschwitz berichten. Die Angeklagten werden im Prozess mit Beschreibungen der Zeugen konfrontiert und sollen Stellung beziehen. Das Emil-Frank-Institut zeigt diesen Film in...
Die vom Emil-Frank-Institut unterstützte Neuauflage des Buches von Peter Wagner wurde im Rahmen einer Veranstaltung von dessen Töchtern vorgestellt....
Auch in diesem Jahr setzen wir die Filmreihe fort, welche in Zusammenarbeit mit der "Katholischen Erwachsenen Bildung" (KEB) des Pastoralen Raums Wittlich angeboten wird. Gezeigt wird am 17. Oktober 2024 in der ehemaligen Synagoge Wittlich der Dokumentarfilm "Das Vermächtnis des Oberrabbiners Adolf Altmann" von Ralf Kotschka (Trier). Dr. Adolf Altmann -...
direkt zum Download ...