Allgemein

Im Jahr 2025 feiert die AG, die mittlerweile den Namen „Gemeinsam Gedenken Gestalten“ trägt, ihr 15jähriges Bestehen. Die Festveranstaltung findet statt am Donnerstag, den 3.April 2025 um 18 Uhr in der ehemaligen Synagoge in Schweich. Im Rahmen dessen wird u.a. ein bildreicher Rückblick Einblicke in die bisherige Arbeit der AG geben. Frau Dr. Katarina Barley, die neue Schirmherrin des Förderkreises des Emil-Frank-Instituts, wird ebenfalls zu Gast sein und ein Grußwort sprechen. Die Musikerinnen Irina Ladyjenskaya und Annette Golup von der Jüdischen Kultusgemeinde Trier werden den Abend musikalisch gestalten. Anschließend lädt die Arbeitsgemeinschaft bei Wein und Gebäck ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Abend ausklingen zu lassen. Zur Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 31. März (per Mail an judith.schwickerath@bistum-trier.de oder telefonisch unter 0151/ 11124413).

Das erste Treffen der Gedenk- und Erinnerungsinitiativen (LAG regional nördliches Rheinland-Pfalz) nach der Konstituierung der Gruppe fand am 12. Dezember in Wittlich statt. Veranstalter waren das Emil-Frank-Institut, die Stiftung Stadt Wittlich und die LAG....

Im Zentrum des Films stehen ein Richter, ein Verteidiger und ein Ankläger, welche im Rahmen einer Gerichtsverhandlung auf Zeuginnen und Zeugen treffen, die von ihren Erlebnissen und Beobachtungen in Auschwitz berichten. Die Angeklagten werden im Prozess mit Beschreibungen der Zeugen konfrontiert und sollen Stellung beziehen. Das Emil-Frank-Institut zeigt diesen Film in...

Auch in diesem Jahr setzen wir die Filmreihe fort, welche in Zusammenarbeit mit der "Katholischen Erwachsenen Bildung" (KEB) des Pastoralen Raums Wittlich angeboten wird. Gezeigt wird am 17. Oktober 2024 in der ehemaligen Synagoge Wittlich der Dokumentarfilm "Das Vermächtnis des Oberrabbiners Adolf Altmann" von Ralf Kotschka (Trier). Dr. Adolf Altmann -...

Emil-Frank-Institut