Gremien

Emil-Frank-Institut - Gremien

Vorwort von Rosemarie Bölinger

Im November 1997 wurde der Förderkreis des Emil-Frank-Instituts gegründet. Er verfolgt zwei Ziele: Zum einen versucht er im Rahmen seiner Möglichkeiten, das Institut und seine Arbeit finanziell zu unterstützen. Dies geschieht zum Beispiel durch Zuschüsse für den Erwerb von Hard- und Software, die Anschaffung von Literatur sowie durch Teilfinanzierung von Personalkosten, anteilige Übernahme von Druckkosten für Schriften, die das Institut herausgibt.

Zum andern bemüht sich der Förderkreis um ideelle Unterstützung des Instituts, indem er Menschen auf dessen Arbeit und Anliegen hinweist, sie dafür interessiert und dafür wirbt. Leider sind ja Kenntnis des Judentums und seiner Geschichte in Deutschland, Wille zur Aufarbeitung, Wunsch nach Kontakten und die Gelegenheit, sie herzustellen, immer noch keineswegs selbstverständlich. Die Mitgliedschaft im Förderkreis ist eine von vielen guten Möglichkeiten, sich für diese wichtige Aufgabe ganz konkret einzusetzen.

Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn weitere interessierte Personen sich zur Mitgliedschaft entschließen könnten. Allen der zurzeit etwa 150 Mitgliedern danke ich im Namen des Vorstands herzlich für ihre Treue und ihre Unterstützung.

Der bisherige Schirmherr, Herr Gernot Mittler, hat aus Altersgründen sein Amt nierdergelegt. Als Nachfolgerin hat sich Frau Dr. Katarina Barley bereit erklärt.

In der Hoffnung auf eine weiterhin gute Zukunft grüße ich Sie sehr herzlich.

Rosemarie Bölinger
Vorsitzende des Förderkreises

Unsere aktuelle Informationsbroschüre können Sie durch Anklicken des Bildes einsehen und als pdf-Datei herunterladen.

Informationen zum Förderkreis

Nur eine breite Unterstützung durch möglichst viele Privatpersonen und Institutionen bietet eine gute Basis für die fruchtbare Arbeit des Instituts. Deshalb wurde am 9. November 1997 der gemeinnützige Förderkreis des Emil-Frank-Instituts e.V. gegründet. Die Zielsetzung des Vereins ist die Förderung des Emil-Frank-Instituts durch ideelle, materielle und finanzielle Unterstützung

Mitglieder des Fördervereins können natürliche und juristische Personen wie Unternehmer, Organisationen und Institutionen werden. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt 12,50 EUR bei Privatpersonen, 25,- EUR bei Unternehmen und Körperschaften.

Hinweis auf Spenden

Als gemeinnützig anerkannter Verein können wir Spendenquittungen ausstellen. Ihre Zuwendung überweisen Sie hierzu auf das Konto des Förderkreises

IBAN: DE90 5875 1230 0060 3999 20 bei der
Sparkasse Mittelmosel-EMH (BIC: MALADE51BKS)

Dem Förderkreis beitreten

Als Mitglied des Förderkreises informieren wir Sie regelmäßig über die Arbeit und die Veranstaltungen des Instituts. Zudem erhalten Sie einen 10-prozentigen Nachlass auf die Schriften des Emil-Frank-Instituts. Mindestens einmal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt.

Förderkreis des Emil-Frank-Instituts e.V.
Rosemarie Bölinger
Schlossstraße 10
D-54516 Wittlich

Beitritts-Erklärung

Trägerverein des Emil-Frank-Instituts e.V.

Träger des Emil-Frank-Instituts ist ein gemeinnütziger Verein, der den Namen „Trägerverein des Emil-Frank-Instituts e.V.“ führt. Er wurde 1994 zum Zweck der Gründung, die im Jahre 1997 erfolgte, und der Trägerschaft des Instituts ins Leben gerufen. Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand, dem der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende, der Schatzmeister und bis zu drei Beisitzer angehören.

Vorstand

Dr. Dennis Halft OP (Erster Vorsitzender)
Dr. Karl-Heinz Musseleck (Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Karl-Heinz Musseleck (Schatzmeister)
Benz Botmann (Beisitzer)
Dr. Marianne Bühler (Beisitzer)
René Richtscheid M.A. (Beisitzer)

Wissenschaftlicher Beitrat

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats

Prof. Dr. Walter Euler (Theologische Fakultät Trier)
Dr. Dennis Halft OP (Theologische Fakultät Trier, kommissarischer Direktor des Emil-Frank-Instituts im Ehrenamt)
Frau Rachel Kyll (Jüdische Kultusgemeinde Trier)
Prof. Dr. Stephan Laux (Universität Trier, Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden)
Prof. Dr. Simon Neuberg (Universität Trier, Jiddistik)
Aumônier Gérald Rosenfeld (Rabbiner, Thionville)
Prof. em. Dr. Erika Timm (Universität Trier, Jiddistik)
Prof. Dr. Carolin Neuber (Theologische Fakultät Trier)

Emil-Frank-Institut