„Erforschen, bewahren, vermitteln – im Zentrum unseres Handelns steht die Geschichte des jüdischen Lebens in der Region Mosel-Eifel-Hunsrück. Als Knotenpunkt für lokale und internationale Forschungseinrichtungen arbeiten wir daran, die Lebenswege der Juden von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart aufzuzeichnen und Schicksalsjahre aufzuarbeiten.“
Das Emil-Frank-Institut heißt Sie willkommen!
Als renommierte Einrichtung widmen wir uns der Bewahrung des kulturellen Erbes, fördern das kulturelle Bewusstsein und schaffen Brücken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch Forschung, Bildung und Veranstaltungen. Seien Sie Teil unserer Bemühungen.
01.01.
bis
30.06.25
Halbjahres-Programm 1/25
Bitte beachten: Der Veranstaltungsplan für das erste Halbjahr 2025 wurde am 27. März 2025 aktualisiert, da der Termin für die 4. „Emil-Frank-Lecture“ geändert werden musste.
Zum Download der neuen Ausgabe klicken Sie auf die untenstehende Schaltfläche.
08.05.2025
19.00 Uhr
Kino Palast
Brautweg 3
Wittlich
Vortrag
Buchautor Louis Pawellek und der KZ-Überlebende Thomas Gabelin erzählen vom Leben im Ghetto Theresienstadt, in dem Thomas Gabelin 1944 geboren wurde.
Weitere Infos und Link zum Ticket-Kauf
09.05.2025
Jüdischer Friedhof Wittlich
23.05.2025
Jüdischer Friedhof Trittenheim
27.06.2025
Synagoge Wittlich
Führungen
Für Einzelpersonen und Kleingruppen bietet das Emil-Frank-Institut die Möglichkeit, an Führungen zu jüdischen Stätten in der Region teilzunehmen. Zu Details (Uhrzeit, Treffpunkt) wenden Sie sich bitte an das Institut und beachten Sie die Veröffentlichungen in der Presse. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos.
Emil-Frank-Institut
Schlossstraße 10
54516 Wittlich
Biblio- und Mediathek
Di bis Fr 09.00 – 18.00 Uhr
Sa 09.00 – 14.00 Uhr
Büros
Di bis Fr 09.00 – 17.00 Uhr
Ausleihe außerhalb dieser Zeiten über die Stadtbücherei Wittlich