Das Emil-Frank-Institut lädt in der Woche vor Ostern und dem Paschahfest zu einem Vortrag von Prof. Dr. Reinhold Bohlen ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 3. April, um 19.30 Uhr im St. Markus-Haus in der Karrstr. in Wittlich statt.
In der Apostelgeschichte heißt es von den Christus-Gläubigen: "Täglich verharrten sie einmütig im Tempel, brachen in den Häusern reihum das Brot, empfingen die Speise in Jubel und Einfalt des Herzens, lobten Gott und hatten Gunst beim ganzen Volk" (Apg 2,46f.) - Das Brotbrechen ist ursprünglich ein jüdischer Ritus, mit dem der Hausvater das gemeinsame Mahl eröffnet. So geschah es auch bei dem Paschamahl, das alljährlich im Frühjahr gefeiert wurde zur Erinnerung an den Auszug des Volkes aus Ägypten. Und hier hat Jesus offensichtlich angeknüpft, um seinen bevorstehenden Tod zu deuten.