Keine 100 Jahre ist es her, da gab es jüdisches Leben im kleinen Moselort Ediger: Jüdische Einwohnerinnen, jüdische Geschäfte, eine Synagoge, in der sich Juden der umliegenden Gemeinden zum Gebet versammelten. "Unter uns" begibt sich auf Spurensuche nach den Schicksalen jüdischer Familien des Dorfs, in denen sich die allgemeinen Entwicklungen jüdischen Lebens in Deutschland spiegeln.
Mit Unterstützung des Emil-Frank-Instituts, Wittlich, will Anne Holl (geb. 1971; aufgewachsen in Ediger) einladen, sich zu erinnern, Spuren und Verbindenes zu suchen.
Bibliografische Angaben: Anne Holl, "Unter uns - Jüdisches Leben in Ediger an der Mosel", 96 Seiten, ISBN 978-3-89801-385-7, 9,90€
Erhältlich beim RHEIN-MOSEL-VERLAG, Zell-Mosel (Tel.: 06542/5151) sowie im Emil-Frank-Institut.
Als Anregung zum selbstständigen Erkunden und zur Lokalisierung jüdischer Wohn- und Geschäftshäuser sowie Institutionen innerhalb der ehemaligen jüdischen Gemeinde der Stadt Wittlich hat das Emil-Frank-Institut durch die ehrenamtliche Mitarbeiterin Monika Metzen-Wahl einen eigenen Stadtplan herausgegeben. Dieser liegt an verschiedenen Stellen der Stadt (Kulturamt, Tourist-Information, Stadtbücherei und in den Buchhandlungen) kostenlos aus.
Bibliografische Angaben: Die ausgewählten Fotos bieten außergewöhnliche Einblicke in das Innenleben einer orthodoxen jüdischen Gemeinde in Brooklyn. Entstanden sind sie an einem besonderen Tag, dem Tag der Einweihung einer neuen Thorarolle, in der Synagoge und dem Lehrhaus der Lubawitscher am Eastern Parkway in Crown Heights.
Stephen Levine: "Ein Tag in Brooklyn". Hrsg. von Reinhold Bohlen, 103 Seiten, ISBN 978-3-942429-04-7, Verlag Michael Weyand, 14,80 Euro.
Erhältlich bei booklooker.de oder in allen Buchhandlungen.
© 2023 Emil-Frank-Institut