Gedenktafel deportierter Menschen im "Waldlager Kulmhof" (Polen)

Thumbnail Video Chelmno23Auf Initiative von Monika Metzen-Wahl (Emil-Frank-Institut) und Monique Dabé (MemoShoah Luxembourg) fand am 31. Oktober 2023 - im Rahmen einer Reise nach Polen - die Enthüllung einer Gedenktafel an der „Wand der Erinnerung“ im Waldlager Kulmhof statt.

Durch Anklicken des Bildes können Sie hierzu auf unserem YouTube-Kanal ein Video anschauen.

In der Nacht vom 16. auf den 17. Oktober 1941, kurz vor 01.00 Uhr, startete der erste Deportationszug mit 313 Juden aus Luxemburg und 190 aus dem Großraum Trier vom Hauptbahnhof Luxemburg-Stadt und erreichte Litzmannstadt, Bahnhof Radegast, am 18. Oktober.

Im 70 km entfernten Lager Kulmhof wurden insgesamt 150.000 Menschen des Ghettos Litzmannstadt ermordet und im „Waldlager Kulmhof“ auf ausgedehnten Flächen vergraben.

Nur 13 Menschen des ersten Deportationszugs aus dem Rheinland überlebten das Ghetto, das Vernichtungslager oder den Transport in andere Konzentrationslager.

Unser besonderer Dank geht auch an die Unterstützung des Vorhabens vor Ort durch

Anna Józwiak – Gästebetreuung in Lodz und Chelmno am Ner

Bartłomiej Grzanka – Direktor des Chelmno-Museums

Lech Śniatkiewicz - Kantor