Vortrag Wolfgang Schmitt-Kölzer  
Dienstag, 14. Februar 2023, 19:00
     

Bis 28. Februar gastiert in Wittlich eine von der luxemburgisch-deutschen Arbeitsgemeinschaft „Grenzenlos gedenken“ erstellte Ausstellung über die Deportation jüdischer Kinder und Jugendlicher.

Zur Arbeitsgemeinschaft gehören u.a. das Comité Auschwitz Luxembourg, die liberale jüdische Gemeinde Luxembourg, die jüdische Kultusgemeinde Trier und das Institut. Die Ausstellung widmet sich den etwa 100 Kindern und Jugendlichen des Deportations-Transportes, der am 17. Oktober 1941 Luxemburg verließ und über Trier ins Ghetto nach Litzmannstadt fuhr. In diesem Zug nach Polen waren 513 jüdische Menschen. Viele stammten aus den Orten des heutigen Kreises Bernkastel-Wittlich, allein 20 aus der Kreisstadt. Nur 14 Menschen überlebten. Die anderen starben im Ghetto oder wurden in den Vernichtungslagern Chelmno und Auschwitz ermordet.

In dem Transport waren auch 29 jüdische Zwangsarbeiter aus Luxemburg, die vorher im Arbeitslager Greimerath der „Reichsautobahn“ interniert waren. Dazu referiert Wolfgang Schmitt-Kölzer bei der Vernissage am 14. Februar um 19:00 Uhr.

Die Ausstellung ist täglich von 09:00 bis 18:00 in der Autobahn- und Radwegekirche in St. Paul zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.

 
Ort : Autobahn- und Radwegekirche St. Paul Wittlich-Wengerohr