Theologisch-literarisches Abendgespräch  
Dienstag, 28. Dezember 2021, 17:00
     

In gemütlicher Atmosphäre werden Werke jüdischer und interreligiöser Denker sowie Schriftsteller aus Vergangenheit und Gegenwart besprochen.

Das Programm wird gemäß den Anregungen der Teilnehmer*innen gestaltet; interessierte Neueinsteiger sind jederzeit willkommen, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Inhaltliche Themen:

Sitzungsthemen 2020

Januar: Jean-Francois Lyotard, "Das postmoderne Wissen"; 

Februar: Gotthold Ephraim Lessing, "Nathan der Weise"; 

Die Sitzungen zwischen März und August mussten entfallen wegen der CoVid 19-Pandemie.

September: Heinrich Heine, "Ich rede von der Cholera";

Oktober: Immanuel Kant, "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft"; 

November- und Dezembersitzung mussten wegen der CoVid 19-Pandemie entfallen.

2021

Januar: Rückblick und Planungen der folgenden Sitzungen;

Februar- und März: Georg F.W. Hegel und Samuel Hirsch;

April: Joseph Ratzinger, "Gnade und Berufung ohne Reue";

Mai: Hans Küng, Weltethos aus jüdischen Quellen;

Juni: Der Briefwechsel zwischen Johann Caspar Lavater und Moses Mendelssohn;

Juli: "Umdenken! Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen";

August: Marcel Proust, "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit";

September: Texte zum christlich-islamischen Dialog von Mouhanad Khourchide;

Oktober: Gotthold Ephraim Lessing, Erziehung des Menschengeschlechts;

November und Dezember im Rahmen des Seminars 1700 Jahre Juden an der Mosel;

2022

Januar: Die Takkanot des Metzer Rabbinats im 17. Jahrhundert;

Februar: Jan Assmanns Theorien zur Achsenzeit der monotheistischen Religionen;

März: Michael Fiedrowicz, "Ohne Kampf gibt es kein Christentum";

April: Platonismus und Aristotelismus in Judentum, Christentum und Islam;

Mai: Maimonides und Albertus Magnus im Vergleich

Juni: Avicenna und Al-Ghazali;

August: Marcel Proust, "In Swanns Welt"; 

September: Émile Durkheim, Rabbinersohn aus Épinal/Mosel und Gründer der empirischen Soziologe;

Oktober: muss wegen Coronamaßnahmen entfallen

November: Louis Massignon, Trois prières;

2023

Bis April vierzehntägiger Jiddischkurs mit Fabian Heyduck, M.A. (Universität Trier)

 
Ort : Institutsbibliothek