Als Band 11 seiner Schriftenreihe legt das Emil-Frank-Institut an der Universität Trier und an der Theologischen Fakultät Trier die Monographie „Jüdische Familien von der Mittelmosel. Lebensverläufe von 1714 bis zur Gegenwart“ von Marie-Luise Conen (Berlin, geboren in Lösnich) und Hilde Weirich (Kleinich) vor.
Die Autorinnen sind den Spuren der jüdischen Familien nachgegangen, die über 200 Jahre an der Mittelmosel ihr Zuhause hatten, generationenlang Nachbarn waren und den Alltag teilten. Das Buch hält deren Geschichte fest, zeichnet ihre Wege innerhalb Deutschlands und in anderen Ländern nach und beschreibt auch Einzelschicksale. Daran anschließend widmet sich der Band der Darstellung einzelner Elemente jüdischen Lebens, wie des Religionsunterrichts und der Synagoge, und zeigt die jüdischen Friedhöfe als heute noch existierende Zeugen der Vergangenheit. Ein umfangreicher Stammbaum-Teil im Anhang rundet das Buch ab. Es wendet sich an alle, die an regionaler jüdischer Geschichte interessiert sind.
Bibliografische Angaben: Marie-Luise Conen / Hilde Weirich: Jüdische Familien an der Mittelmosel. Lebensverläufe von 1714 bis zur Gegenwart (Schriftenreihe des Emil-Frank-Instituts, Bd. 11), 262 Seiten, 21 x 27 cm, Festeinband, ISBN 978-3-7902-1377-5. Das Buch ist zum Preis von 24,90€ im Buchhandel oder direkt in unserem Online-Shop erhältlich.