In einer Pressekonferenz am 6. September stellte das Emil-Frank-Institut seinen aktualisierten Buchbestand zur Islamkunde vor.
Dank einer großzügigen Spende der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG konnte das bisher vorhandene Angebot an Koranausgaben und Gesamtdarstellungen in den letzten Wochen systematisch um zahlreiche Nachschlagewerke und Fachbücher aus allen Bereichen der islamischen Religion und Geschichte erweitert werden. Besondere Schwerpunkte liegen in der Neuerwerbung von Lehrbüchern und pädagogischen Materialien sowie von Literatur zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum, Judentum und Islam. Selbstverständlich werden auch derzeit diskutierte Fragestellungen zur Entwicklung des „Euro-Islam“ oder zum Verhältnis von islamischem Recht und Gesellschaft aufgegriffen.
M. Hoeck, Vorstandssprecher der VVR Wittlich, übergibt eine Buchauswahl an Prof. Dr. R. Bohlen.
Michael Ternes, Mitarbeiter des Emil-Frank-Instituts, stellt die neue Abteilung der Bibliothek vor.
Die Bücher sind in der Bibliothek des Emil-Frank-Instituts entleihbar und über www.emil-frank-institut.de unter dem Menüpunkt „Bibliothek“ recherchierbar. Dies gilt auch für die anderen inzwischen ca. 10.800 Medieneinheiten zu sämtlichen Themengebieten der jüdischen Religion, Kultur und Geschichte sowie zum christlich-jüdischen Dialog. Die Öffnungszeiten der Biblio- und Mediathek sind dienstags von 11.00 - 19.00h, mittwochs und donnerstags von 11.00 - 17.00h, freitags von 9.00 - 17.00h sowie samstags von 9.00h - 14.00h.