Chancen und Schwierigkeiten eines interreligiösen Trialogs

Eine Vortragsreihe des Emil-Frank-Instituts

Aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Brisanz bietet das Emil-Frank-Institut unter dem Titel „Versöhnung zwischen den Religionen? Chancen und Schwierigkeiten eines interreligiösen Trialogs“ eine Vortragsreihe an.

In den Blickpunkt rücken dabei die drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam sowie deren gegenseitiges Verhältnis zueinander. Die Vorträge sollen aufzeigen, in welchen Bereichen Konflikte zwischen den Religionen auftreten und wo sich Möglichkeiten eines friedlichen, konstruktiven Miteinanders bieten können.

Die Reihe startet am 19. Januar mit einem Erfahrungsbericht von Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch (ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz).

Weitere Vorträge: Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster) am 11. Februar sowie RA Daniel Botman (Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland) am 23. Februar 2016.

Alle Vorträge beginnen jeweils um 19.00 Uhr in der Promotionsaula des Bischöflichen Priesterseminars, Jesuitenstraße 13 in Trier.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Institutsarbeit wird gebeten.

    

Abbildungen v.l.n.r.: Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, RA Daniel Botmann