Stadtplan „Jüdisches Wittlich“ 

 Stadtplan Ausschnitt

Die Erinnerung an das jüdische Leben in Wittlich ist seit ein paar Tagen um eine Facette reicher. Im Emil-Frank-Institut wurde mit Unterstützung der Stadtverwaltung und mit Hilfe des eigenen Archivs ein Innenstadt-Plan entwickelt, auf dem markante Gebäude oder Plätze, bzw. ehemalige Standorte jüdischen Lebens kenntlich gemacht sind. Ergänzt durch kurze Texte und historische Fotografien lassen sich unmittelbar Bezüge zum gegenwärtigen Stadtbild herstellen.

Dem Institut ist es wichtig, dass auch auf diese Weise die Bedeutung der früheren jüdischen Bürger für die Entwicklung der Stadt Wittlich wach gehalten wird.

Die Pläne sind kostenlos erhältlich im Emil-Frank-Institut, in der Stadtbücherei, bei der Stadtverwaltung, der Tourist-Information, im Säubrenner-Lädchen und in der Synagoge.

Das Bild zeigt den zentralen Plan, der ringsum mit Erläuterungen versehen ist. Auf der Rückseite werden weitere markante Stellen der Stadt beschrieben.