Gerne empfangen wir Schulklassen oder andere Gruppen und führen sie auf jüdischen Spuren durch die Stadt Wittlich - auf Wunsch verbunden mit einem Besuch der Synagoge oder des jüdischen Friedhofs. Regelmäßig begrüßen wir verschiedene Arbeitskreise bei uns (wie z. B. kirchliche und jüdische Gruppen, Heimathistoriker, PädagogInnen, BibliothekarInnen oder am Judentum Interessierte). Vorträge, Seminare, Gedenk- und künstlerische Veranstaltungen sowie Vortragsreisen ergänzen unser Angebot.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gruppen im Emil-Frank-Institut
Jährlich nehmen zwischen 500 und 1000 Schüler/innen und Erwachsene die Gelegenheit wahr, mit unseren pädagogischen Mitarbeitern den Spuren der jüdischen Geschichte in Wittlich und Umgebung nachzugehen. Der Schwerpunkt liegt natürlich auf Schulen aus Wittlich und dem Gebiet des Landkreises, aber auch solche aus Trier, Bitburg, Daun, Hermeskeil, Zell oder Schweich sind vertreten.
Führungen und Exkursionen
Ob Führungen durch das jüdische Wittlich oder durch die ehemalige Synagoge und den jüdischen Friedhof bis hin zu Exkursionen an Stätten jüdischen Lebens und jüdischer Geschichte in Deutschland bzw. dem europäischen Ausland, Israel etc.... Seit dem Bestehen unseres Instituts haben schon zahlreiche Teilnehmer von unserem Bildungsangebot Gebrauch gemacht.
Vorträge
Interessante Vortrags- und Gesprächsabende im Rahmen des Emil-Frank-Forums und Seminare zu historischen, kulturellen und theologischen Themen sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Meist finden sie in der Wittlicher Kultur- und Tagungsstätte Synagoge, in der Institutsbibliothek, im St. Markus-Haus oder in der Stadtbücherei Wittlich statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Veranstaltungskalender.